
Justiz von unten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Justiz wird häufig als Black Box, als undurchschaubares System wahrgenommen. Viele Entscheidungsprozesse sind nicht nachvollziehbar. Der Rechtsstaat ist keine Selbstverständlichkeit. Die grundgesetzlich garantierte richterliche Unabhängigkeit ist immer von innen und außen bedroht. Eine demokratische und transparente Selbstverwaltung der Justiz existiert in Deutschland nicht.Der ehemalige Richter Christoph Strecker berichtet aus der Black Box über seine Erfahrungen und über die richterliche Lebenswelt in einem System von Hierarchie und Karriere. Er bemängelt, dass es in der Justiz weniger auf Gerechtigkeit und menschenfreundliche Verfahren ankommt als auf die effiziente Erledigung von ,Fällen'. Dazu gehört auch, dass in der Richterschaft die Vorstellung weit verbreitet ist, Rechtsprechung habe nichts mit Politik zu tun. So führt das Desinteresse an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu einer permanenten Bestätigung der bestehenden Machtverhältnisse.Gegenüber den inneren und äußeren Anpassungszwängen plädiert der Autor für einen ,aufrechten Gang' in der Justiz, für einen rücksichtsvollen Umgang mit den Menschen vor Gericht und für eine bewusste Orientierung an den Menschenrechten. Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sollten sich als Teil der Zivilgesellschaft begreifen und sich für die Rechte derer einsetzen, die auf den Schutz des Rechts angewiesen sind. von Strecker, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Strecker, geboren 1937, studierte Germanistik, Romanistik, Ethnologie, Soziologie und Rechtswissenschaft in Marburg, Berlin und Heidelberg. Er war von 1968 bis 1970 als Rechtsanwalt in Heidelberg tätig und von 1971 bis 2002 Richter am Amts-, Land- und Oberlandesgericht in Stuttgart (von 1977 bis 2002 als Familienrichter). Seit seiner Pensionierung arbeitet Strecker als Mediator für Trennungs- und Scheidungskonflikte. Zu dieser Thematik hat er den Ratgeber "Versöhnliche Scheidung" verfasst, der inzwischen in der fünften Auflage erschienen ist. Christoph Strecker ist Mitbegründer des "Richter-Ratschlags", der "Neuen Richtervereinigung", der Vereinigung "Europäische Richter für Demokratie und Grundrechte (MEDEL)" und der Zeitschrift "Betrifft JUSTIZ", in der er zahlreiche Aufsätze veröffentlicht hat.
- hardcover
- 853 Seiten
- Erschienen 2018
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Verlag
- Kartoniert
- 766 Seiten
- Erschienen 2020
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- be.bra wissenschaft
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1985
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 184 Seiten
- Wien : Hirt,
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 2007
- Isensee, Florian, GmbH,
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter