
Poetik der Migration
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welche Rolle spielt Literatur im Prozess der durch Globalisierung und Migration eintretenden kulturellen Veränderungen? Sollte sie nicht in diesen gesellschaftlichen und kulturellen Übergangsprozessen einen prominenteren Platz einnehmen als bisher? POETIK DER MIGRATION verortet die transnationale Migrationsliteratur, die innerhalb nationaler Literaturen keinen Platz findet, sondern an deren Rändern, in Kontakt- und Überlappungszonen agiert, neu. Diese neue Verortung geschieht einerseits in Abgrenzung zur traditionellen Emigrationsliteratur, die noch weitgehend einem nostalgischen Opferdiskurs verhaftet ist, andererseits zur sogenannten Migranten-, Gastarbeiter- oder Ausländerliteratur, die entweder unter dem Schlagwort der Betroffenheit oder der Kulturenvermittlung rezipiert wird, der aber Elemente der transkulturellen Hybridisierung fehlen. An Beispielen aus der Prosa und Essayistik zeitgenössischer Autorinnen und Autoren russischer Herkunft, die in einer Migrationssituation leben (Marina Palej, Marija Rybakova, Julia Kissina, Vladimir Kaminer, Irina Aristarchova, Michail Siskin), wird gezeigt, dass die transkulturelle Konstellation nicht nur Gegenstand der Texte ist, sondern auch deren Ästhetik wesentlich prägt. Dabei wird der Zusammenhang von Erzählstrukturen und Identitätsmustern und deren Durchbrechung bei hybriden Identitätsvorstellungen zum Ausgangspunkt der POETIK DER MIGRATION. Gegenüber der bisherigen Literaturforschung, die diese transnationalen Schreibweisen meist in metaphorischen Konzeptionen fasst, werden sie hier in konkreten literarischen Formen von Multiperspektivität, Duplizität von Raum und Zeit, Verfremdungsstrategien wie Mimikry, Ironie und grotesker Parodie oder ambivalenten rhetorischen Figuren und Mischgattungen aufgesucht. Die POETIK DER MIGRATION weist damit den Weg zu einer Ästhetik eines immer bedeutsameren Zweigs zeitgenössischer Literaturen. von Hausbacher, Eva
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eva Hausbacher ist Dozentin für Slawistik (Literatur- und Kulturwissenschaft) am Fachbereich für Slawistik der Universität Salzburg. Ihre Dissertation widmete sich der frühfuturistischen russischen Dichtermalerin Elena Guro auf der methodologischen Basis der feministischen Li-teraturwissenschaft und der Gender Studies. Zu ihren neueren Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Inter- und Transkulturalität, Postcolonial Studies und postsowjetische Literatur.
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript
- Gebunden
- 343 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2019
- Aisthesis
- perfect -
- Neuer Malik Verlag, Kiel 19...
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Königsfurt Urania
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2007
- transcript
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress