
Pisa: Seemacht und Kulturmetropole
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im 11. Jahrhundert entstand in Pisa eine Stadtrepublik, die sich lange Zeit mit den toskanischen Rivalinnen Florenz, Siena und Lucca ebenso messen konnte wie mit den Seemächten Genua und Venedig. In seiner Blütezeit im 12. und 13. Jahrhundert war Pisa Mittelpunkt eines weit ausgreifenden Netzwerkes, das Orient und Okzident miteinander verband. Die Impulse, die von hier ausgingen, haben die Geschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Die Autoren zeigen in dieser Publikation, dass Pisa sowohl in Italien-Reiseführern, als auch in der historischen Forschung zu Unrecht nur verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit erhält. Gemeinsam mit den Büchern 'Venedig 800-1600. Die Serenissima als Weltmacht' und 'Genua - die versteckte Weltmacht' liegen im mandelbaum verlag nun drei einander ergänzende Monografien über die drei großen italienischen Seerepubliken vor.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Mitterauer war von 1971-2003 Professor für Sozialgeschichte an der Universität Wien. Zu seinen Ehren wurde 2002 erstmals der Michael-Mitterauer-Preis für Gesellschafts- Kultur- und Wirtschaftsgeschichte an junge HistorikerInnen vergeben. John Mor
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Könemann
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Graz, Adeva (1987).
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2018
- Wienand
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1993
- Mondadori Electa