
Die Ethik der Psychoanalyse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lacan versteht Ethik nicht als Tugend eines intakten Ich-Subjekts, welche die Psychoanalyse möglichst zu stärken hätte, sondern als Auseinandersetzung mit dem paradoxen Universum der Schuld, das Freud gleich am Beginn seiner Karriere - mit der Idee des ödipalen Vatermordes - eröffnet hat. Schon in »Totem und Tabu« (1913) zeigte Freud, wie Überichfunktion, Schuldgefühl und Funktion des Vaters zur Hervorbringung von Kultur beitragen und dadurch Individuen überhaupt gesellschaftsfähig und austauschfähig werden. Darauf baut Ethik auf. Die so verstandene »Sublimierung« ist nicht nur das Hilfsbegriff einer trivialen Kulturtheorie, sondern ein eminentes, tragisches Geschehen der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Von diesem Thema aus ist ein breites, komplexes Feld zu durchqueren, in dem Lacan von Aristoteles bis Kant und de Sade wandert und letztlich wieder bei der griechischen Tragödie - Sophokles' Antigone - endet. von Lacan, Jacques und Haas, Norbert und Metzger, Hans-Joachim und Haas, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- Seuil
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback -
- Erschienen 1987
- Stuttgart. Ferdinand Enke. ...
- Gebunden
- 521 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Pearson Benelux
- Hardcover
- 395 Seiten
- -
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Fischer S. Verlag GmbH,
- perfect
- 340 Seiten
- Erschienen 1985
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag