
Klopfen mit PEP
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung bekannter Klopftechniken wie TFT, EFT, EDxTM, die bisherige Einschränkungen überwinden will. Ihre Tools werden "untechnisch" in Psychotherapie und Coaching integriert und beschleunigen deutlich den diagnostischen wie den therapeutischen Prozess. Michael Bohne beschreibt die Grundlagen der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie und ihre psychodynamisch-systemisch-hypnotherapeutische Einbindung. 16 erfahrene Anwender demonstrieren im Anschluss, wie sich PEP in verschiedenen Kontexten einsetzen lässt, sei es bei Ängsten, Traumata, psychosomatischen Störungen oder im Coaching. Mit Beiträgen von: Markus Bauer . Luigi Berini . Roseline Brinkman . Christine Carels . Georg Dünzl . Kurt Fischer . Roswitha M. Gschwandtner . Michael Haller . Gudrun Klein . Margarita Klein . Diane Koehler . Uta Kronshage . Astrid Polanz-Burgstaller . Karin Schwenk . Maria Steiner Fahrni . Claudia Wilhelm-Gößling . Dirk Wehrsig. "Das erste für den Kliniker brauchbare ,Rezeptbuch' über die Klopftechnik." Prof. Dr. Klaus Hüllemann "Besonders hervorzuheben ist, dass diese Interventionsweise auf die Selbstaktivierung der Klienten setzt und damit eins der wirkstärksten Heilmittel moderner Psychotherapie in den Mittelpunkt stellt." Prof. Dr. Peter Fürstenau von Bohne, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Aktuelle 4. Auflage 2019. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist einer der bedeutendsten Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt sowie mit psychodynamisch-hypno-systemischem Wissen kombiniert, woraus eine neue Interventionsarchitektur Namens PEP entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl-Auer Akademie) hat er die Tagung "Reden reicht nicht!?" ins Leben gerufen, die 2014 und 2016 mit großem Erfolg stattfand. Ferner unterstützt und initiiert er Forschungsprojekte u. a. mittels fMRT zu den Klopftechniken und PEP (Med. Hochschule Hannover).
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Heyne Verlag
- paperback
- 119 Seiten
- Erschienen 2023
- Brookes Publishing Co
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2008
- VAK
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1996
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Irisiana
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Günter Albert Ulmer Verlag
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2018
- WPV. Wirtschafts- und Praxi...
- Hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2006
- entwickler.press
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 447 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer