
Spiritualität der Sozialen Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ohne persönliche Spiritualität ist gute Soziale Arbeit nicht möglich, so die Kernaussage dieses Buches. Mit Hartmut Rosas Resonanztheorie und Meister Eckharts Lehre vom Sein wird gezeigt, dass wir Menschen unserer innersten Natur nach mit unserem Gegenüber und mit Gott als dem Anderen unserer selbst verbunden sind. Dieser "impliziten" Spiritualität auszuweichen bedeutet Entfremdung und Unglück. Sie individuell zuzulassen bedeutet gelingendes Leben und die professionelle Mitte jeglichen sozialen Engagements. Die Relevanz dieser These wird an drei typischen Herausforderungen des Berufsalltags gezeigt. Michael Groß ist Theologe und seit über 30 Jahren in sozialen Organisationen tätig. "leistet (...) einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der geistlichen Dimension caritativer Arbeit in unserer vielfältig gewordenen Welt." Eva Welskop-Defaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (aus dem Vorwort) von Groß, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2012
- BoD - Books on Demand
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Vier-Türme-Verlag
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 1999
- Lambertus
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 1997
- Patmos Verlag