
Gemeinwohl in einer Gesellschaft des privatbesitzrechtlichen Individualismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Beitrag befasst sich mit der Frage der Möglichkeit der Gemeinwohlbildung in einer liberalen Demokratie auf der Grundlage der Dominanz der Privatwirtschaft auf besitzindividualistischer Grundlage. Mit Bezug auf die kulturtheoretische und psychodynamische Analyse des Gewebes der Kategorien der Gewalt, des meritorischen Empowerments, der Gemeinwirtschaft und der sozialen Innovation wird ein Zivilisationsverständnis des kollektiven Erlernens der sozialen Freiheit im Kontext des sozialen Friedens im Rechtsstaat transzendentallogisch entwickelt. Normativ-rechtlicher Fluchtpunkt ist das moderne Naturrecht der personalen Würde des Menschen. von Schulz-Nieswandt, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1358 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Gebunden
- 211 Seiten
- Erschienen 2014
- Lang, Peter GmbH
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- Leinen
- 984 Seiten
- Erschienen 2008
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 626 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 1998
- Helbing & Lichtenhahn
- paperback -
- Erschienen 2002
- Gütersloher Verlagshaus