
Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern: Eine kantische Rechtfertigung des Urheberrechts (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Band 46)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern: Eine kantische Rechtfertigung des Urheberrechts" von Jan Jacob untersucht die theoretischen Grundlagen des Urheberrechts aus einer philosophischen Perspektive, insbesondere durch die Linse der Kant'schen Ethik. Der Autor argumentiert, dass immaterielle Güter wie kreative Werke legitime Ausschließlichkeitsrechte verdienen, basierend auf den Prinzipien der Autonomie und moralischen Rechte, die Immanuel Kant in seiner Philosophie entwickelt hat. Jacob analysiert das Spannungsfeld zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und dem öffentlichen Interesse am Zugang zu Wissen und Kultur. Durch eine detaillierte Auseinandersetzung mit rechtlichen und ethischen Aspekten bietet das Buch eine fundierte Rechtfertigung für den Schutz kreativer Leistungen im Rahmen des Urheberrechts, wobei es auch aktuelle Debatten im Wettbewerbsrecht berücksichtigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Taschenbuch
- 596 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 3343 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 1999
- Clarendon Press
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2005
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- hardcover
- 1221 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer Vienna
- hardcover
- 2532 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 606 Seiten
- Erschienen 2008
- Orell Fuessli