
The Differential Europeanisation of Public Discourse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik untersucht die Studie, ob, wie und mit welchem Ergebnis politische Gestaltungsvorschläge der EU nationale Mediendiskurse beeinflussen. Dafür wird ein institutionentheoretisches Modell, welches das Wechselspiel zwischen institutionellen Einflüssen und strategischem Akteurshandeln betont, entworfen und empirisch getestet. Anhand einer Medienanalyse deutscher und spanischer Tageszeitungen zeigt die Arbeit, wie supranationale Deutungsmuster durch konkurrierende Diskursteilnehmer auf länderspezifische Weise selektiv und reflexiv angeeignet werden. Zugleich wird deutlich, dass die Medien durch eigene Auswahl- und Agenda-Setting-Strategien selbst eine aktive Rolle im Diskurs einnehmen. Damit belegt die Studie, dass politische Konzepte der EU in nationalen Öffentlichkeiten sehr unterschiedlich aufgenommen werden, anstatt Konvergenz zu bewirken. Die Beeinflussung nationaler Mediendiskurse variiert dabei in Ausmaß, Verlauf, Geschwindigkeit und Resultat. von Zschache, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag