Jurisdiktionskonflikte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jurisdiktionskonflikte sind eine bedeutende Herausforderung für die Kohärenz des Rechts. Dies gilt vor allem in Zeiten der Globalisierung und Transnationalisierung: Gerade in Europa sind staatliche, überstaatliche und völkerrechtliche Rechtsordnungen derart miteinander verschränkt, dass die Kompetenzen der verschiedenen Rechtsanwendungsorgane im Nebel der Unklarheit zu verschwinden drohen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich der Lösung dieser Konflikte. Auf der Basis einer gemeinsamen Strukturanalyse (Klatt, Die praktische Konkordanz von Kompetenzen, 2014) untersuchen die Autorinnen und Autoren rechtstheoretische, unionsrechtliche und völkerrechtliche Fragen. Aufgeklärt werden u.a. die Natur von Bindungsdilemmata, die Vermeidung von Konflikten bei Prognoseentscheidungen, der Begriff des europäischen Verfassungsverbundes, die Identitätskontrolle des Bundesverfassungsgerichts, das Solange-Prinzip und der konventionsrechtliche Spielraum der Mitgliedsstaaten der EMRK.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- German Law Publishers
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- hardcover
- 475 Seiten
- Erschienen 2012
- Cambridge University Press
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- ASPEN PUBL
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 445 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 734 Seiten
- Erschienen 2008
- West Academic Press
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer




