
Promovieren in der Rechtswissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Traditionell ist die Postgraduiertenphase in der Rechtswissenschaft durch die Individualpromotion gekennzeichnet. Diese Form der Doktorandenausbildung sieht sich erheblichem Veränderungsdruck ausgesetzt. In den Medien und der Disziplin selbst haben Plagiatsskandale die Kriterien der Auswahl der Promovierenden, die Betreuung sowie die Notenvergabe auf den Prüfstand gestellt. Dissertationen als Forschungsleistungen sind dabei mit einer Diskussion über die Forschungsausrichtung des Faches zwischen Professions- und Wissenschaftsorientierung konfrontiert. Die Hochschulpolitik drängt auf strukturierte Promotionsprogramme. Universitäten gründen zentrale Graduierteneinrichtungen, um Nachteile im Wettbewerb um Drittmittel zu vermeiden. Auch für die Rechtswissenschaft stellen sich somit Fragen nach der Qualität ihrer Promotionen und angemessenen institutionellen Antworten auf die gegenwärtigen Probleme. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Mit Beiträgen von: Michelle Cottier, Mark Van Hoecke, Kai-Olaf Maiwald, Arne Pilniok, Stephan Rixen, Tilman Repgen, Jakob Tesch, Mark Torka, Hans-Heinrich Trute von Brockmann, Judith
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 617 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2017
- Deutscher Anwaltverlag & In...
- perfect -
- n/a
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- ASPEN PUBL
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2006
- Dike Verlag Zürich
- Gebunden
- 606 Seiten
- Erschienen 2007
- Werner
- Kartoniert
- 1290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter