Das Recht in guter Verfassung?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Themenpalette, für die der Verfassungsrechtler Martin Kutscha steht, reicht von Fragen des Datenschutzes und des Polizei- und Versammlungsrechts einschließlich einer verbesserungsbedürftigen Kontrolle exekutivischen Handelns bis hin zu Problemen des Völkerrechts und der Sozialstaatlichkeit. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand versammeln sich in dieser Festschrift Kolleginnen und Kollegen und andere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter hinter ihm und ehren ihn mit Beiträgen, die die Vielfältigkeit seines Wirkens widerspiegeln. Die Abhandlungen greifen dabei u. a. auch wichtige Entscheidungen der obersten Gerichte - insbesondere auch des Bundesverfassungsgerichts - auf und beziehen zum Teil kritisch Stellung. Daneben stehen aber auch andere rechtspolitische Fragen im Mittelpunkt, wie etwa der Schutz der Menschenwürde in den unterschiedlichen Bereichen des Rechts oder die Wissenschaftsfreiheit. Dabei reichen die Diagnosen der Autorinnen und Autoren bis hin zu existenziellen Gefährdungen für unabdingbare Versprechungen des modernen Verfassungsstaats. Das Recht befindet sich eben durchaus nicht durchgängig in guter Verfassung. Mit Beiträgen von: Hartmut Aden | Kristina Bautze | Nils Bergemann | Sabine Berghahn | Karl-Jürgen Bieback | Hartmut Brenneisen | Christoph Butterwegge | Wolfgang Däubler | Dieter Deiseroth | Alexander Dix | Irmela Gorges | Rolf Gössner | Wolfgang Hecker | Dieter Kugelmann | Martin H. W. Möllers | Till Müller-Heidelberg | Wolf-Dieter Narr | Norman Paech | Hans Paul Prümm | Fredrik Roggan | Peter Schaar | Martina Schlögel | Tobias Singelnstein | Elke Steven | Gerhard Stuby | Detlef Treubrodt | Thilo Weichert | Olaf Winkel
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- perfect -
- Köln, Grote,
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- hardcover
- 341 Seiten
- gondolino
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos
- hardcover
- 2721 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter