
Schuldenregeln als goldener Weg zur Haushaltskonsolidierung in der EU?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Rettung systemrelevanter Banken und internationaler Finanzinstitute zum Schutz des internationalen Finanzsystems vor dem Zusammenbruch hat für viele Staaten in der Eurozone zu einem weiteren massiven Anstieg ihrer bereits schon vorher hohen Verschuldung geführt. Dies mindert ihre finanziellen Möglichkeiten, in zukünftigen Krisen in ähnlichem Ausmaß intervenieren zu können, und wirft generell die Frage auf, ob sie überhaupt in der Lage sein werden, langfristig ihren Verpflichtungen nachzukommen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Euro- und Verschuldungskrise gewinnt dabei die Suche nach institutionellen Maßnahmen, welche langfristig die Nachhaltigkeit der staatlichen Finanzen garantieren sollen, an Bedeutung. Schuldenregeln nehmen dabei im Moment eine prominente Stellung ein. Ziel dieses Bandes ist daher eine umfassende, interdisziplinäre Bestandsaufnahme des Instrumentariums zu Schuldenregeln und die Bewertung ihres Potentials zur Lösung der gegenwärtigen Euro- und Schuldenkrise. Der Band ging aus einem interdisziplinären internationalen Symposium vom Dezember 2011 an der Andrássy Universität Budapest hervor, ergänzt um weitere Beiträge, die die zwischenzeitlichen Neuerungen auf europäischer Ebene aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Sicht reflektieren. von Eckardt, Martina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 100 Seiten
- Erschienen 2016
- Mediamixx
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2024
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 2092 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2017
- Ewald v. Kleist Verlag