
Konstruktion, Bau und Charakterisierung eines Magnet-Proben-Halters für das Elektronen-Mikroskop
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Die Lorentzmikroskopie stellt ein mächtiges Instrument in der Untersuchung magnetischer Strukturen im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) dar. Um Reaktionen magnetischer Nano-Partikel auf externe Felder (Schaltvorgänge) in-situ beobachten zu können, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Spezial-Probenhalter entwickelt. Mit dessen Hilfe können Proben während der Beobachtung reinen in-plane Magnetfeldern im TEM unterzogen werden und so direkte Reaktionen beobachtet werden.Gang der Untersuchung:In der Arbeit wird zuerst eine Einführung über die Funktionsweise eines Elektronenmikroskops gegeben. Anschließend folgt ein kurzer Ausblick auf die relevante Theorie des Magnetismus. Im zweiten Kapitel wird eine herkömmliche Methode zur Erzeugung von Magnetfeldern im TEM charakterisiert. Danach folgt die Beschreibung von der Herstellung und Charakterisierung des neuen Probenhalters. Zum Schluß sind noch erste interessante Experimente erläutert, die die Möglichkeiten des neuen Halters eindrucksvoll präsentieren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Problemstellung71.Allgemeine theoretische Grundlagen111.1Elektronenoptik111.1.1Strahlerzeugung111.1.2Strahlengang121.1.3Lorentzmikroskopie151.1.4Linsenfehler181.1.5Stigmatoren231.2Magnetismus von Permalloy-Nanoteilchen231.2.1Energie-Betrachtungen231.2.2Formanisotropie und Stoner-Wohlfarth-Theorie251.2.3Domänen291.2.4Hysterese312.Kippmethode332.1Vermessung der magnetischen Felder im Mikroskop332.1.1Kalibrierung des Hallsensors342.1.2Messung der Objektivlinsenfelder353.Konstruktion und Bau des Probenhalters393.1Vorüberlegungen393.2Konstruktion und Entwicklung403.3Herstellung414.Charakterisierung des neuen Halters454.1Feldmessung454.1.1Kalibrierung des Hallsensors454.1.2Feldmessung im Probenbereich464.1.3Feldabhängigkeit in Strahlrichtung494.2Feldsimulation504.3Halterbetrieb524.3.1Steuerprogramm534.3.2Bildrückführung im Betrieb535.Erste Experimente595.1Schalten von Dreiecken595.2Ringe625.3Ellipsen645.3.1Aspektverhältnis 2:1645.3.2Aspektverhältnis 3:1685.4Ein magnetischer Frosch706.Ausblick737.Zusammenfassung75Abbildungsverzeichnis77Tabellenverzeichnis79Literaturverzeichnis81Danksagung85Erklärung87 von Otto, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 330 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 483 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley
- Gebunden
- 574 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- TUDpress
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 1985
- Thieme, Stuttgart
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 587 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Mensch & Buch
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 642 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 539 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- paperback
- 671 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 757 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH