Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Religiöse Orte werden erst durch diskursive Strategien als solche konstruiert und wahrgenommen. Auf der Grundlage jüngerer Theorien zu mehrfach gemeinsam genutzten religiösen Orten zeigt sich, dass historisch kontingente Orte mehrdeutige Räume sein können: Am Kloster Sveti Naum überlappen sich interreligiöse Aushandlungen mit Tourismus, Wirtschaft und Politik. Anhand empirisch-qualitativer Daten ihrer einjährigen Feldforschung zeigt Evelyn Reuter Kontinuitäten und Brüche im Wandel dieses Klosters auf und kontextualisiert sie in der regionalen Religionsgeschichte bis zur Gegenwart postsozialistischer Transformationsprozesse. von Reuter, Evelyn
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Evelyn Reuter, geb. 1988, ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Bremen und Jena. Sie promovierte in den Südosteuropastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen qualitativ-empirische Religionsforschung in postsozialistischen Transformationsprozessen, Religionskontakte, religiöse Minderheiten und Islam in Europa.
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- Kartoniert
- 348 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter Verlag GmbH
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 1992
- Frankfurt/Der Islam,
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter