
Politik in der digitalen Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung. von Hofmann, Jeanette und Kersting, Norbert und Ritzi, Claudia und Schünemann, Wolf J.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jeanette Hofmann hat eine Sonderprofessur für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin inne und leitet die Forschungsgruppe »Politik der Digitalisierung« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie forscht zum digitalen Wandel aus regulatorischer und techniksoziologischer Perspektive.Norbert Kersting hat die Professur »Vergleichende Politikwissenschaft - Kommunal- und Regionalpolitik« an der Universität Münster inne. Er forscht international vergleichend zu Online- und Offline-Partizipation, E-Government und Smart Cities sowie zur Qualität von E-Democracy, Onlinewahlen und demokratischen Innovationen.Claudia Ritzi, geb. 1981, lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen Demokratietheorie sowie der Partizipations- und Öffentlichkeitsforschung. Sie beschäftigt sich u.a. mit der Theorie der Postdemokratie, politischer Online-Partizipation und deliberativen Demokratietheorie.Wolf J. Schünemann, geb. 1982, lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Internet an der Universität Hildesheim. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen internationale Internet Governance, Cybersicherheit sowie qualitative und quantitative Ansätze der Diskursforschung. Er hat zudem zur Politik im europäischen Mehrebenensystem gearbeitet.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Chronos
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2023
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler