
Populärkulturforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen. von Maase, Kaspar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kaspar Maase, geb. 1946, war außerplanmäßiger Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Arbeiten zu Populärkultur und Alltagsästhetik wurden u.a. ins Englische, Französische, Spanische, Japanische und Serbische übersetzt.
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 1989
- Campus Verlag
- perfect
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- EKW-Verlag
- perfect
- 136 Seiten
- Erschienen 2007
- Bosse Verlag
- Kartoniert
- 438 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 822 Seiten
- Erschienen 2006
- SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, ...
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge