
Vilém Flusser (1920-1991)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Biographie - die erste ihrer Art - ist dem Leben und Werk Vilém Flussers gewidmet. 1920 in Prag als Sohn jüdischer Eltern geboren, flieht er 1939 vor den Nazis, die seine gesamte Familie im KZ ermorden, über London nach Brasilien. 1972 kehrt er wieder nach Europa zurück, wo er in den 1980er Jahren in Deutschland als »digitaler Denker« berühmt wird. Seine Einflüsse auf die Philosophie und besonders die Medienwissenschaft sind unbestritten.Vilém Flussers außerordentliches, bewegtes Leben, das 1991 in einem Autounfall endet, ist zugleich ein Porträt des 20. Jahrhunderts in all seinen Widersprüchen. Aufgrund des breiten thematischen Spektrums von Vilém Flussers Werk ist die Biographie auch für Leser_innen jenseits der Philosophie und der Medientheorie von Interesse. von Guldin, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Guldin (Dr. phil.), geb. 1954, lehrt Deutsche Sprache und Kultur an der Università della Svizzera Italiana in Lugano (Schweiz). Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie der Metapher, Mehrsprachigkeit und Übersetzung.Gustavo Bernardo, geb. 1955, ist Professor für Literaturtheorie am Instituto de Letras der Universidade do Estado do Rio de Janeiro in Rio de Janeiro (Brasilien). Er ist Co-Editor des multilingualen Open-Access-Journals »Flusser Studies«.
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- edition taberna kritika
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Hartmann Projects Verlag
- Kartoniert
- 377 Seiten
- Erschienen 2010
- Wilhelm Fink Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1995
- Bloomsbury Publishing PLC
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- Merve
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Rugerup
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter