
Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken (Image)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken" von Ines Kleesattel untersucht die Schnittstellen zwischen Kunst und Politik. Kleesattel analysiert, wie ästhetische Erfahrungen und künstlerische Praktiken politische Dimensionen annehmen können. Sie diskutiert verschiedene theoretische Ansätze und beleuchtet historische sowie zeitgenössische Beispiele, um aufzuzeigen, wie Kunst als Mittel des politischen Ausdrucks und der gesellschaftlichen Transformation fungieren kann. Das Buch bietet eine umfassende Reflexion über die Potenziale und Herausforderungen, die sich ergeben, wenn das Ästhetische in den Kontext politischer Diskurse eingebettet wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leonhard Emmerling (Dr. phil.), geb. 1961, ist Kunsthistoriker, Kurator und Direktor der Programmabteilung Südasien beim Goethe-Institut New Delhi.Ines Kleesattel (Dr. phil.), geb. 1981, ist Kunsttheoretikerin und Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Ares
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext