
Ambivalenzen des Alltags
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Brigitte Bargetz greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem Konzept des Alltags einen neuen Weg vor, das Politische zu denken: Im Anschluss an Henri Lefebvre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwirft sie eine vielschichtige politische Theorie des Alltags, die es ermöglicht, Alltag als ambivalenten politischen Kampfplatz zwischen Herrschaft und Widerstand zu fassen, der den Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Theorie des Politischen auch jenseits des Staates bildet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Brigitte Bargetz (Dr. phil.) arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und ist Mitherausgeberin der »Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft«. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Theorien des Politischen
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2012
- Frankfurter Allgemeine Buch