
Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone 1945-1949
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als eine der organisatorischen Säulen der Arbeiterbewegung blicken die Gewerkschaften auf eine bis weit ins 19. Jahrhundert reichende Geschichte zurück. Dabei ist ein Spezifikum der deutschen Gewerkschaftsbewegung ihre Zerschlagung durch die Nationalsozialisten und ihr Wiederaufbau unter alliierter Besatzung nach Kriegsende. Hier setzt die vorliegende Studie an. Der Fokus liegt auf der Gewerkschaftspolitik der Briten in ihrer Zone, dem Gebiet der heutigen Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Kennzeichnend für diese Thematik ist das komplexe Spannungsfeld, in dem sich die britischen Akteure bewegten. Neben erforderlichen Abstimmungen mit den übrigen Alliierten und innerbritischen Konflikten um den gewerkschaftspolitischen Kurs sahen sie sich mit sehr unterschiedlichen Neuordnungsvorstellungen deutscher Gewerkschafter konfrontiert. De facto prägte die Politik der Briten in ihrem Einflussbereich die Gewerkschaftsentwicklung nachhaltig. Das Buch bietet erstmals aus britischer Perspektive einen differenzierten Einblick in den gewerkschaftlichen Wiederaufbau in der britischen Besatzungszone. Vor allem zu diesem Thema bisher nicht ausgewertete Akten der britischen Kontrollkommission in Deutschland und der Labour-Regierung in London ermöglichen spannende Einsichten in gewerkschaftspolitische Entscheidungsprozesse sowie in Motive und Handlungsmuster britischer Besatzungsoffiziere vor Ort. Dabei werden einige aus der bislang vorrangig deutschen Sichtweise resultierende Annahmen revidiert. von Ingenbleek, Anja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Pour Le Merite
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2006
- Polity
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge
- Kartoniert
- 393 Seiten
- Erschienen 1993
- Peter Lang GmbH, Internatio...