Verfassungsgefühle: Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Verfassungsgefühle: Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze" von Ute Frevert untersucht die emotionale Beziehung der Deutschen zu ihren Verfassungen im Laufe der Geschichte. Frevert analysiert, wie sich diese Gefühle gegenüber den Staatsgrundgesetzen entwickelt haben und welche Rolle sie in der politischen Kultur Deutschlands spielen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von der Paulskirchenverfassung über das Grundgesetz bis hin zur Wiedervereinigung und zeigt auf, wie Verfassungen nicht nur rechtliche, sondern auch emotionale Dokumente sind, die Identität und Gemeinschaftsgefühl stiften können. Dabei wird deutlich, dass Verfassungen sowohl Stabilität als auch Wandel verkörpern und maßgeblich zur demokratischen Selbstverständigung beitragen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- paperback
- 919 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1429 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2554 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck




