
Der hörende Mensch in der Moderne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um 1900 entsteht ein neues Hören: von der Medialisierung durch die phonographische Technik bis zu Arnold Schönbergs Emanzipation der Dissonanz.Wie hören wir Musik? Am Beginn des 20. Jahrhunderts treffen mehrere Entwicklungen aufeinander, die dazu führen, dass diese Frage neu beantwortet wird: die Technisierung des Hörens durch den Phonographen und das Grammophon, die Verwissenschaftlichung durch Psychologie und Ethnologie und die Umbrüche in der Kompositionspraxis und -theorie. Es entsteht ein selbstreflexives Hören - der hörende Mensch in der Moderne hört in der Musik auch die Bedingungen seines eigenen Hörens. Zugleich öffnet sich das Hören bis hin zur musikalischen Wahrnehmung von Klängen, die zuvor als unmusikalisch galten, etwa von Dissonanzen oder ethnographischen Tonaufnahmen von Musik aus dem Hörer unbekannten Kulturen. Damit werden vermeintliche Gewissheiten über Musik in Frage gestellt und das europäische, bildungsbürgerliche Ohr wird herausgefordert. Diese epistemischen Verschiebungen verfolgt Frauke Fitzner quer durch den deutschsprachigen Musikdiskurs zwischen 1880 und 1930 und entwickelt aus ihnen eine Medientheorie des Musikhörens in der Moderne. von Fitzner, Frauke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frauke Fitzner, geb. 1984, ist Literatur- und Musikwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mediengeschichte der Musik, der Wissensgeschichte des Hörens und der Geschichte der Musikwissenschaft. Veröffentlichungen u. a.: Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren. Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs (Mithg., 2017); Tempo und Zeitempfinden in der Moderne. Interjekte (Hg., 2014); Lotte Reiniger. Zur Rolle der Musik im frühen Film (2011).
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2020
- G. P. Probst Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Igel Records
- Kartoniert
- 111 Seiten
- Erschienen 2016
- Praxis Verlag
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2016
- Septime Verlag
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hain
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2013
- Weltbuch Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Vincentz Network
- Gebunden
- 537 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck