
Hamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Hamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung" von Kim Sebastian Todzi untersucht die Rolle Hamburgs in der Zeit des Kolonialismus und seine Auswirkungen auf die heutige Globalisierung. Das Buch beleuchtet verschiedene Orte in Hamburg, die eine zentrale Rolle in der kolonialen Vergangenheit spielten, und analysiert, wie diese Geschichte das gegenwärtige Stadtbild und das kollektive Gedächtnis beeinflusst. Todzi setzt sich mit der Frage auseinander, wie postkoloniale Erinnerungskultur gestaltet werden kann und welche Verantwortung Städte wie Hamburg tragen, um ein Bewusstsein für ihre koloniale Vergangenheit zu schaffen. Durch historische Analysen und aktuelle Perspektiven bietet das Werk einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der komplexen Verflechtungen zwischen lokaler Geschichte und globalen Entwicklungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2000
- Stauffenburg
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Stürtz
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 72 Seiten
- Wartberg
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2010
- Madsack Medienagentur
- Hardcover
- 149 Seiten
- Erschienen 2014
- Leuenhagen & Paris
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2000
- Wasmuth Verlag GmbH