
Geschichte Peter Clausens / Über den Umgang mit Menschen / Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklär
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) ist vor allem als Autor des Werkes "Über den Umgang mit Menschen" bekannt, das lange Zeit als Benimm-Fibel missverstanden wurde. Neben dieser berühmten praktischen Gesellschaftslehre verfasste er aber auch von Wieland und Sterne inspirierte Romane und publizierte zahlreiche Aufsätze und satirische Schriften, die ihn als einen der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärungsepoche ausweisen.Gruppiert um sein berühmtes Hauptwerk werden in diesen vier Bänden die wichtigsten Texte Knigges in einer sorgfältig kommentierten Edition dargeboten. In einem einleitenden Essay stellt Sibylle Lewitscharoff Leben und Werk des gewitzten und witzigen Aufklärers, dieses "tiefen Kenners der Menschen und Bestien" (Heinrich Heine), vor: "Knigge, diesem adligen Wolf, der gehüllt in die Wolle des bürgerlichen Schafs umherging, haben wir einiges zu danken. Bedingungslos läßt sich eine wesentliche Forderung des Freiherrn propagieren: Freyheit im Denken, Forschen, Auslegen, Accomodieren!" von Knigge, Adolph Freiherr
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796), Romancier, Satiriker, Rezensent und Verfasser von moralphilosophischen Predigten und Reisebeschreibungen. Die Herausgeber Pierre-André Bois, Professor an der Universität Reims, zahlreiche Veröffentlichungen über Deutschland im Zeitalter der Aufklärung, Knigge und die Französische Revolution. Wolfgang Fenner, Herausgeber der mittlerweile vergriffenen zehnbändigen Auswahlausgabe von Knigges Werken (1991-1996). Veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zu Knigges Leben und Werk. Günter Jung ist Lehrer in Ganderkesee bei Oldenburg und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Knigges Werk und Leben. Christine Schrader, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Veröffentlichungen u.a.: Krise der Aufklärung und Neuansatz: Knigges 'Geschichte Peter Clausens' im Spannungsfeld von Geheimbund und Öffentlichkeit (2001). Paul Raabe, Literatur- und Buchhistoriker, war seit 1958 Leiter der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach, 1968-1992 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, danach bis 2000 Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale. Herausgeber der mittlerweile vergriffenen Sämtlichen Werke Knigges in 24 Bänden (1993ff.). Michael Rüppel, promovierte über die Geschichte des Bremer Theaters im 18. Jahrhundert. Forscht zur Theatergeschichte und zu Knigges Theaterstücken. Veröffentlichungen u.a.: Adolph Freiherr Knigge - Gustav Friedrich Wilhelm Großmann: Briefwechsel 1779-1795. Mit einer Auswahl von Knigges Schriftenb zum Theater. Hrsg. von Michael Rüppel (2010).
- Kartoniert
- 157 Seiten
- Erschienen 2016
- Westermann Bildungsmedien V...
- paperback -
- Erschienen 1979
- Hohwacht, Bonn
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2025
- arthistoricum.net
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1983
- München/Bruckmann,
- paperback
- 201 Seiten
- Erschienen 2024
- Duncker & Humblot