
Theorie der Parlamentsöffentlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Parlamente verlieren zweifellos an Bedeutung. Der Bedeutungsverlust ist allerdings nicht eine Folge der Tatsache, dass sie innerhalb eines politischen Systems relativen Einfluss gegenüber anderen Institutionen oder Akteuren einbüßen müssten, sondern es geschieht vor dem Hintergrund zweier größerer Entwicklungen, die Parlamente selbst nicht verhindern können. Die eine wird als Denationalisierung oder Globalisierung bezeichnet. Die zweite Tendenz ist politiksoziologisch begründet und liegt in der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Kommunikation. Der Band geht der Frage nach, wie Parlamente unter diesen neuen Bedingungen begründet werden können. von Weiß, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 1988
- Nomos
- paperback
- 359 Seiten
- Erschienen 1988
- Nomos
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Steiner Franz Verlag
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Leinen
- 491 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 767 Seiten
- Erschienen 1983
- De Gruyter Saur