Das Recht der personenbezogenen Information
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Ruf nach größerer Öffentlichkeit in den verschiedensten Lebensbereichen wird immer stärker; gleichzeitig hat das Anliegen eines umfassenderen Datenschutzes, grundrechtlich verankert als Recht auf informationelle Selbstbestimmung, an Bedeutung gewonnen. Diese beiden Rechtspositionen können aber in Konflikt geraten, wenn es nicht gelingt, durch gegenseitige "Rücksichtnahme" einen jeweils kohärenten Anwendungsbereich zu verwirklichen. Die Untersuchung arbeitet unter Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtssoziologischer Überlegungen das Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeitsschutz von Informationen rechtstheoretisch auf. Gestützt auf die dabei gewonnenen Erkenntnisse folgt eine detaillierte Analyse der höchstrichterlichen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Schutz des Privatlebens und zu den Kommunikationsgrundrechten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 563 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 836 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 1914 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1469 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2017
- MANZ Verlag Wien
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2692 Seiten
- Erschienen 2020
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 945 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag




