
"... weil er für die Allgemeinheit gefährlich ist!"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Reaktionen der Gesellschaft auf Gewaltkriminalität haben sich geändert. Das Verlangen, als gefährlich angesehene Straftäter auf Dauer wegzuschließen, hat Konjunktur. Die rechtspolitische Neujustierung zeigt sich besonders deutlich in der zunehmenden Verhängung von Sicherungsverwahrung sowie in verschärften Anforderungen an Prognosegutachten. Aber auch neurobiologische Befunde werden herangezogen, um repressive Maßnahmen zu rechtfertigen. Dabei wird sogar von einigen die für das Strafrecht konstitutive Willensfreiheit infrage gestellt. An die Stelle eines aufgeklärten und rechtsstaatlichen Bürgerstrafrechts tritt ein inhumanes Feindstrafrecht. Diesem Mainstream kriminalpolitischer »Wegschließ-Mentalität« begegnet dieser Sammelband mit einer kritischen interdisziplinären Bestandsaufnahme des derzeitigen Umgangs mit Gewaltkriminalität. Vertiefte Behandlung finden dabei die rechtsstaatlichen Grenzen eines »Wegsperrens auf Dauer«, die typischen Praxisprobleme von Gefährlichkeitsprognosen sowie die Herausforderungen, die von der Gehirnforschung für das Strafrecht ausgehen. von Barton, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 289 Seiten
- Michaels-Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Hardcover
- 172 Seiten
- Sonntag
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Süddeutsche Zeitung
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Braumüller Verlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- CHELSEA GREEN PUB
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Klöpfer & Meyer
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag