Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch untersucht den Globalisierungsdiskurs in Deutschland, wie er sich seit 1990 darstellt, seinen Verlauf und die Kernaussagen. Im Zentrum stehen die Fragen nach der Zukunft von Nationalstaat, Gesellschaft und Demokratie in der Globalisierung. Der Globalisierungsdiskurs wird anhand der in Deutschland diskutierten Zukunftsvisionen und Krisenszenarien von intellektuellen Vordenkern wie Ulrich Beck, Ralf Dahrendorf, Anthony Giddens, Jürgen Habermas, Samuel P. Huntington oder Richard Sennett definiert. Ihre Konzepte werden als zusammen hängende Beiträge eines Diskurses sichtbar gemacht und jenseits der gängigen Schlagworte wie »Kampf der Kulturen« oder »Ende des Nationalstaats« systematisiert und verglichen. Der zusätzliche Blick auf die politikwissenschaftliche und tagespolitische Debatte um die Globalisierung überprüft, ob die intellektuellen Konzepte Impulse für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit geben. Das Buch verbindet die politikwissenschaftliche Analyse mit einem pointierten Gesamtüberblick über die zentralen Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie unserer Zeit und bietet eine gut lesbare Aufbereitung mit Handbuchcharakter. von Weisensee, Hanne
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 632 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag




