
Geographien der Gewalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit 1996 kämpfen Maoisten in Nepal gegen den Staat, die Monarchie und das hinduistische Gesellschaftssystem. Etwa 13 000 Menschen starben in diesem blutigen Bürgerkrieg. Wie konnte eine derart gewaltsame Situation in einem einstmals friedlichen Land entstehen? Markus Keck analysiert die Hintergründe des Bürgerkrieges aus der Sicht der verschiedenen Kriegsakteure. Er sucht nach den Strategien der Konfliktparteien zur Mobilisierung von Anhängern und Sympathisanten. Anschließend zeigt er, wie sich das Leben der überwiegend ländlichen Bevölkerung durch die Anschläge und Kampfhandlungen veränderte und welche Wege sie entwickelte, um ihr Überleben sicherzustellen. Der Betrachtung des konkreten Konfliktes stellt Keck ein Analyseschema voran, das es ermöglicht, politische, symbolische und ökonomische Strategien und Strukturen zu berücksichtigen. Damit leistet er einen theoretischen Beitrag zu der aktuellen Friedens- und Konfliktforschung aus sozial-geographischer Sicht. von Keck, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor studierte Geographie, Ethnologie, Politikwissenschaften und Neuere Geschichte in Köln und ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südasien-Institut der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg.
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- J.B. Metzler
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Wurf
- perfect
- 88 Seiten
- Erschienen 2024
- Hogrefe Verlag