
Die Angst vor dem Geist
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was steht am Ursprung alles Seienden? Etwas Materielles oder Immaterielles, also Geistiges? Im Verlauf der Philosophiegeschichte bildet mal das eine, mal das andere Prinzip den Urgrund alles Existierenden. Und heute? Der Mensch ist sowohl ein materielles, naturhaftes Wesen als auch ein geistig verfasstes Seiendes. Seine geistige Seite aber wird heute oft verleugnet. Generell wird Geistiges, in Wissenschaft wie im Alltag, häufig wie selbstverständlich ignoriert oder eliminiert. Die meisten Menschen konzentrieren sich lieber auf das Materielle, weil es berechenbar ist - und weil sie eine diffuse, unbewusste Ablehnung alles Geistigen verspüren und sogar Angst davor haben. Das ist das Thema des Buches: woher kommt die Angst vor dem Geist? Der Autor spürt dieser Angst nach und unternimmt dabei den Versuch, eine philosophische Lösung für dieses Dilemma zu finden, denn diese Geistesangst hat durchaus gesellschaftliche und kulturelle Folgen. Der hier erarbeitete Lösungsvorschlag basiert auf »unbewussten Feldern«, die vielen Phänomenen eigen sind, die sich rein (natur)wissenschaftlich nicht erklären lassen. Dieses »universale Unbewusste« verbindet Geistiges und Materielles miteinander, so dass der Angst ihre Berechtigung entzogen wird. von Schuppener, Bernd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Bernd Schuppener, studierter Philosoph, war als TV-Journalist, Wissenschaftler, Unternehmer und Buchautor tätig. Langjährige Mitarbeit in der C.G. Jung-Gesellschaft. Seine philosophischen Bücher beschäftigen sich aus einer ganzheitlich praktischen Perspektive mit hintergründigen und unbewussten Aspekten des Lebens. Bei K&N ist 2018 der Band Die Abenteuer der Selbsterkenntnis. Auf den Spuren eines gefährlichen Auftrags und 2019 das Buch Seelennot. Essay über die Philosophie der Depressionen erschienen.
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Ernst Reinhardt Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Hoffmann und Campe
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Suhrkamp,Ffm.,
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2008
- Arkana
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe AG
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2006
- Hans Huber