
Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) war Denker und Politiker. Eine tiefe Liebe zum Griechischen und das Wissen um die schöpferischen Kräfte der Geschlechtlichkeit liegen seinem Denken und Handeln zugrunde. Den Zweck des Menschen bestimmt er als »proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen«. Diese höchste Bildung des Menschen hat er persönlich, wissenschaftlich und politisch in vielfacher Hinsicht verfolgt. Er richtet sein geistiges Interesse auf Anthropologie als Wissenschaft von den mannigfaltigen Erscheinungsweisen des Menschen. In der Sprache findet er das Zentrum des Anthropos. Sprache ist »Arbeit des Geistes«, also primär Denken, das sich in den verschiedenen »Weltansichten« der Sprachen manifestiert. Forschungen zu zahlreichen Sprachen der Welt führen zu seiner Philosophie der Sprache und einer neuen, kognitiv ausgerichteten vergleichenden Sprachwissenschaft. Aufs engste verbunden mit dem an Bildung und Sprache orientierten Denken ist Humboldts politisches Handeln, wenn er das preußische Erziehungssystem reformiert, die Berliner Universität gründet und die Einrichtung des Königlichen Museums maßgeblich bestimmt. Die föderale Neuordnung Deutschlands und die Einführung einer Verfassung in Preußen sind ihm nicht gelungen. von Trabant, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Trabant war Professor für Romanistik an der FU Berlin und für Europäische Mehrsprachigkeit an der JU Bremen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Semiotik, Sprachpolitik, Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie, insbesondere Giambattista Vico und Wilhelm von Humboldt.
- Gebunden
- 170 Seiten
- Erschienen 2018
- Nikol
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover -
- Erschienen 1922
- Bondi Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1979
- Metzler
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F