
Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Titel "deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus ("res cogitans", "res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre noch Kants transzendentalem Idealismus der Erscheinung und des Dinges an sich sei es gelungen, das ideengeschichtlich geforderte System des theogonischen Vernunft-Absoluten zu entwerfen. Die jetzt aktuelle Aufgabe lautet, den Weg von Kant bis Fichte und Hegel ideengeschichtlich aufzuzeichnen. von Baumanns, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Baumanns ist Prof. em. für Philosophie an der Universität Bonn. Bei K&N erschien von ihm bereits: Realität und Begriff (Hg.), 1993; Kants Philosophie der Erkenntnis - Durchgehender Kommentar zu den Hauptkapiteln der ,Kritik der reinen Vernunft', 1997; Kants Ethik - Die Grundlehre, 2000.
- Gebunden
- 274 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1979
- Metzler
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1982
- Meiner, F
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 1995
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 550 Seiten
- Erschienen 2007
- Meiner, F