
Objektives Formgesetz und Symbolisation des Lebendigen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Universalität der Gedanken, die Goethe in seinen dichterischen und wissenschaftlichen Werken schöpferisch realisierte, berührte tiefe Einsichten der Philosophie. Als deren Denker im eigentlichen Sinne wollte er nie verstanden werden - trotz seines fundamentalen Interesses an metaphysischen Grundfragen. Goethes Aussagen sind stets mit den Augen dichterischer Anschauung aufgefasst worden, weil er sah, dass die analogisch-bildhafte Zusammenschau tiefer in die vom Göttlichen herrührende Gestaltung der Natur mit ihrer symbolisierenden Bilderwelt eindringen kann. Das gilt besonders für die Lehre von der Ewigkeit des Seins und der Gattungs- und Artformen, welche die Urphänomene oder göttlichen Urideen symbolisieren. Es ist unmöglich Goethes Realismus der lebendigen Form auf Platon, Aristoteles, Plotin oder Thomas von Aquin (dem er unerkannt nahe war) und die deutsche Mystik oder Leibniz festzulegen. Goethe lehnte die rationalistische Schulphilosophie und die zeitgenössische Transzentalphilosophie ab. Sein Genie gründete originär in älteren Traditionen. von Berning, Vincent
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Vincent Berning ist emeritierter Philosophieprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
- hardcover
- 134 Seiten
- Erschienen 1996
- Assouline
- paperback
- 98 Seiten
- Erschienen 1985
- Fordham University Press
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Rosenheimer Verlagshaus
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2018
- ejw-Service
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Librero
- hardcover
- 381 Seiten
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2007
- Grin Verlag