
Gottfried Benn. "Hätte ich emigrieren sollen?"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufsatzsammlung gibt Einblicke in Zusammenhänge von Leben und Werk, die von der Germanistik bisher kaum berücksichtigt worden sind. Das gilt besonders für die Zeit um 1933. Benn musste schon vorher massive Kritik ertragen, im NS wurde er jedoch von höchster Warte wegen der "widernatürlichen Schweinereien" in seinen Gedichten beschimpft. Und mit der "Antwort an die literarischen Emigranten" beginnt die Topik, die seine politische Rolle in den Jahren 1933/34 bestimmt. Dabei wird übersehen, dass Benn sich nur an die "literarischen" Emigranten wendet und die Gesamtheit der Emigration gar nicht im Auge hat. Die zeitgenössische Diskussion um einen totalen Staat bezog sich massiv auf die wirtschaftliche Lage in der Weimarer Republik, und selbst die Ärzte mussten sich mit Armut abfinden. Benn geht deswegen 1935 in die Reichswehr zurück, in eine finanziell sichere Arbeitssituation. Die Nachkriegskritik sah Benn mit einem Bein im KZ um ihn moralisch zu rechtfertigen, als sei er erst ein Anhänger des NS und dann ein Widerständler gewesen. Seit 1932 tauschte er sich mit Friedrich Wilhelm Oelze in Bremen über aktuelle politische und künstlerische Themen aus, wobei der Briefwechsel der beiden sehr oft als eine Vorstufe für Benns literarische Produktion diente. von Dyck, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Dyck studierte von 1955-1965 Germanistik und Romanistik in Göttingen, Toulouse, Münster, Kiel und Freiburg/Br.. Wissenschaftliche Arbeiten zu Lessing, Goethe, Fontane, Brecht. Lebt in Bremen und in Forcalquier und liebt Gottfried Benn, zu dem er die Biographie "Der Zeitzeuge Gottfried Benn 1929-1949" veröffentlicht hat.
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Econ Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- New Directions Publishing C...
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- audioCD -
- Erschienen 2015
- Hörbuch Hamburg
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2005
- BoD – Books on Demand GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2022
- Sonderzahl
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2014
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter