Kulturfaktor Schmerz
Kurzinformation
Beschreibung
Y. Hirano: Einführung in den Tagungsband - C. Ivanovic: Peinliche Zeiten, im Allgemeinen und im Besonderen. Vorüberlegungen zum "Kulturfaktor Schmerz" - 1 genealogia - T. Pekar: Zur Funktion des Schmerzes in Lessings Laokoon - H. Varopoulou: Über Marsyas, besonders bei Heiner Müller - H.-T. Lehmann: Sprachtheater. Zu Senecas Tod von Heiner Müller - C. Ivanovic: Versehrt. Die Sprache des Schmerzes in der Dante-Rezeption nach dem Holocaust - 2 visio - Y. Koda: Schmerzempfindlichkeit und Körperwahrnehmung im Mittelalter - G. Brandstetter: Clemens Brentanos Poetik des Schmerzes - G. Stumpp: Die Sprache des Schmerzes in E. T. A. Hoffmanns Texten - D. Goltschnigg: "Ich will ein Japaner werden." Heine und der Schmerz - 3 meditatio - R. Görner: Gedankenwehen: Schmerz als dionysische Marter. Der Fall Nietzsche - M. Kawanaka: Schmerz und Lust greifen im Selbstquälen aufs innigste ineinander. - G. Neumann: Schmerz - Erinnerung - Löschung. Die Aporien kultureller Memoria in Kafkas Texten - K. Omiya: "organloser Schmerz" - 4 repraesentatio - S. Kitagawa: Sinnlosigkeit des Schmerzes - eine philosophische Erfindung - Y. Hirano: "Pain has an element of blank". Der Diskurs des Schmerzes bei Dickinson, Rilke, Hölderlin und Celan - K. Okamoto: Schwellenerfahrung. Die Darstellung des Schmerzes bei Walter Benjamin - M. Reithmann: Das Paradox des Schmerzes im Kontext der Bilderfahrung des Sakralen. Barnett Newman und Mark Rothko
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.