
Der Held als Filmsehender
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der zentralen Frage, wie sich die Filmrezeption von Autoren in deren Werken niederschlägt, ist bisher in erster Linie auf stilistischer Ebene nachgegangen worden, indem man eine spezifische "filmische Schreibweise" in den Texten nachzuweisen versuchte. Der vorliegende Band geht einen neuen Weg, da er sich mit der inhaltlichen Bezugnahme von Romanen auf existierende oder fiktive Filme beschäftigt. Dies äußert sich zunächst in der Wandlung des lesenden Romanhelden zu einem Filmsehenden: Lasen Don Quijote, Werther, Madame Bovary oder Dorian Gray Bücher, so sehen die Figuren in der Gegenwartsliteratur häufig Filme und beziehen ebenfalls ihre Lebensentwürfe, Vorbilder und Werte aus der Fiktion. Darüber hinaus wird mit dem Thema des Filmsehenden auch die Reflexion über die Mehrdeutigkeit von Welterfahrung bzw. die Unmöglichkeit einer objektiven Wahrnehmung verbunden. Vor dem Hintergrund einer überblicksartigen Darstellung zahlreicher Beispiele aus der internationalen Literatur der letzten dreißig Jahre widmen sich umfassende Einzelanalysen Romanen von Urs Widmer, Joyce Carol Oates, Gert Hofmann, Andreï Makine und Paul Auster. von Schmitt, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 1985
- Heyne
- Leinen
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG
- Hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- Aisthesis
- perfect
- 224 Seiten
- Erschienen 1996
- Bertz
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2021
- Elvea
- hardcover
- 288 Seiten
- Kümmerly+Frey
- Hardcover
- 31 Seiten
- Erschienen 1996
- Echter
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2009
- Alexander Verlag
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1999
- Aschendorff
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 233 Seiten
- Erschienen 2012
- Schirmer Mosel