
Epochale Psycheme und Menschenwissen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Epochale Psycheme in der Literatur transformieren gesellschaftliche Grundproblematiken in eine Begrifflichkeit psychischer Qualität. Diese psychische Form, in der Moderne in der Regel in einem Subjekt konzentriert, ist zugleich vermittelt über ein wissenschaftlich-epistemologisches Inventar an Menschenwissen. Beides zusammen verweist in seiner literarisch-diskursiven Erscheinungsform auf Gesellschaft, ohne notwendigerweise von ihr zu sprechen. Der vorliegende Band stellt diesen strukturellen Zusammenhang am Beispiel einzelner Psycheme in der französischen Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart dar und zeigt die Tragfähigkeit des Konzeptes für die Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel von u.a.: amour passion, sensibilité, ennui, mémoire, solitude, amertume und hérédité.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinz Thoma, Professor für französiche und italienische Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zahlreiche Veröffentlichungen. Kathrin van der Meer, wissenschaftliche As
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1983
- ELT
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 510 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- hardcover
- 592 Seiten
- Origo Verlag
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2012
- S .Hirzel Stuttgart
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Redline Verlag
- hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- hardcover
- 650 Seiten
- Erschienen 1994
- Pearson