
Dichter-Exil und Dichter-Roman: Studien zur verdeckten Exilthematik in der deutschen Exilliteratur 1933-1945 (Europäische Hochschulschriften / ... Langue et littérature allemandes, Band 1031)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Dichter-Exil und Dichter-Roman: Studien zur verdeckten Exilthematik in der deutschen Exilliteratur 1933-1945" von Klaus Ulrich Werner untersucht die subtile Thematisierung des Exils in der Literatur deutscher Autoren, die während der NS-Zeit ins Ausland fliehen mussten. Werner analysiert Romane und Werke, in denen das Exil nicht offen thematisiert wird, sondern auf verdeckte Weise präsent ist. Er beleuchtet, wie Schriftsteller ihre Erfahrungen und Gefühle des Verlusts, der Entwurzelung und Identitätssuche literarisch verarbeiten. Dabei wird deutlich, wie diese Themen die Werke beeinflussen und prägen, obwohl sie oft nur implizit behandelt werden. Das Buch bietet eine tiefgehende literaturwissenschaftliche Analyse dieser besonderen Ausdrucksform innerhalb der Exilliteratur und trägt zum Verständnis der kulturellen und emotionalen Auswirkungen des Exils auf deutsche Autoren bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1976
- Stuttgart: Metzler
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Der Audio Verlag
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- BasisDruck
- hardcover
- 312 Seiten
- Picus Verlag Ges. mbH
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht