
Grundrechte in der Fallprüfung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Prüfung von Grundrechtsverletzungen ist häufig Gegenstand von Klausuren und Hausarbeiten im Öffentlichen Recht als Baustein für die Leistungsnachweise der Zwischenprüfung und in der 1. Juristischen Prüfung. Solche Klausuren bereiten Studierenden deshalb besondere Probleme, weil die Grenze zum "Besinnungsaufsatz" leicht überschritten werden kann und nicht erkannt wird, dass auch diese Fälle stets nach einem einheitlichen Prüfungsschema ablaufen. Dieses nun bereits in der zweiten Auflage erschienene Anleitungsbuch schließt eine Lücke in der Ausbildungsliteratur. Es ist ein auf die Probleme der Jurastudierenden zugeschnittener Leitfaden zur Herangehensweise an eine Grundrechtsklausur, der Struktur in die Komplexität der verfassungsrechtlichen Erwägungen bringt und auf Parallelitäten bei der Prüfung aller Grundrechte aufmerksam macht. Die Systematik der Darstellung folgt dem Klausuraufbauschema. Die aktualisierte Auflage greift zugleich aktuelle Entwicklungen in der Grundrechtsdiskussion auf. von Winkler, Daniela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Daniela Winkler, Professorin für öffentliches Recht, Universität Stuttgart
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Taschenbuch
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 508 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1916 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck