
Leibniz und die Revolution der Gartenkunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer weiß schon, dass der große Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz wesentliche Anregungen zur Anlage eines Gartens gab? In Hannover, im berühmten Barockgarten von Herrenhausen, zog er seine Vorstellungen von Natur und Kunst aus der Gartengestaltung. Da kein Blatt dem anderen gleicht, erkannte er in der scheinbar unendlichen Formenvielfalt des barocken Gartens die zutiefst individuelle Gestalt der Natur und die Freiheit des Individuellen schlechthin. So wird der Garten zum Laboratorium des Erkenntnisgewinns, und der Mensch, der sich darin bewegt, erfährt über die sinnliche Wahrnehmung - man denke an die Muschelformen in Pflanzen, Bauplastik und Wasserspielen - immer neue Denkanstöße. Horst Bredekamp wagt nicht weniger, als die Geschichte der Gartenkunst vom Kopf auf die Füße zu stellen. Er sieht den Gedanken der Freiheit nicht wie üblich in den sanft geschwungenen Wegen des Landschaftsgartens verwirklicht, sondern in den komplexen Geometrien des Barockgartens: Hier findet sich die eigentliche Revolution! von Bredekamp, Horst
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Horst Bredekamp, geboren 1947, ist seit 1993 Professorfür Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität und seit2003 Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin.Er war u. a. Fellow des Institute of Advanced Study inPrinceton, des Getty Center in Los Angeles und des CollegiumsBudapest. 2000 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis,2006 als erster Kunsthistoriker den renommierten Max-Planck-Forschungspreis und 2009 den Richard-Hamann-Preis.
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Schirmer Mosel
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Michael Imhof Verlag
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2018
- Ullstein Hardcover
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2002
- Insel Verlag
- Gebunden
- 382 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutsche Verlags-Anstalt
- paperback
- 646 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover -
- Erschienen 1973
- München Südwest-Verlag,
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2014
- Galiani-Berlin