Wohin mit Franco? - Das Unbehagen in der spanischen Erinnerungskultur | Mit einem Vorwort von Paul Ingendaay und einem Essay von Gesine Krüger (Allgemeines Programm - Sachbuch)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wohin mit Franco? - Das Unbehagen in der spanischen Erinnerungskultur" von Julia Schulz-Dornburg beschäftigt sich mit der komplexen und oft kontroversen Auseinandersetzung Spaniens mit seiner Vergangenheit, insbesondere der Diktatur unter Francisco Franco. Das Buch untersucht, wie Spanien mit den Überresten dieser Ära umgeht und welche Herausforderungen dies für die nationale Erinnerungskultur darstellt. Mit einem Vorwort von Paul Ingendaay und einem Essay von Gesine Krüger wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Schulz-Dornburg analysiert Denkmäler, Gedenkstätten und die öffentliche Debatte über die historische Aufarbeitung, wobei sie aufzeigt, wie tiefgreifend das Erbe Francos noch immer in der spanischen Gesellschaft verankert ist. Der Text hinterfragt, wie eine Gesellschaft ihre Geschichte bewältigen kann und was dies für ihre Identität bedeutet.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 192 Seiten
- Jaron
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2015
- Gita Yayınları
- paperback
- 491 Seiten
- Erschienen 2010
- Planeta Pub Corp
- paperback -
- Erschienen 1900
- CHICAGO REVIEW PR
- paperback -
- Erschienen 1996
- Editorial Coloquio, S.L.
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- mass_market
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- Debolsillo
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Hahnsche Buchh.



