
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: Die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter (Mittelalter-Forschungen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt" untersucht Klaus van Eickels die englisch-französischen Beziehungen während des Übergangs vom Hoch- zum Spätmittelalter. Der Autor analysiert, wie diese Beziehungen wahrgenommen und interpretiert wurden und wie sie sich von einer Phase des scheinbaren Konsenses hin zu einer Zeit intensivierter Konflikte entwickelt haben. Van Eickels verwendet eine Vielzahl von Quellen, darunter Chroniken, Briefe und Verträge, um ein detailliertes Bild dieser historischen Periode zu zeichnen. Er argumentiert, dass die Beziehungen zwischen England und Frankreich nicht nur durch politische und militärische Ereignisse geprägt waren, sondern auch durch kulturelle Austauschprozesse und gegenseitige Wahrnehmung. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen Diplomatiegeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Sigmaringen, Thorbecke,
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2012
- Campus Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2003
- Ars Una
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta