
Et in academia ego: Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation 1750 - 1914
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Et in academia ego: Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation 1750 - 1914" von Angela Windholz untersucht die Rolle ausländischer Akademien in Rom während des genannten Zeitraums. Das Buch beleuchtet, wie diese Institutionen nicht nur als Zentren der künstlerischen Ausbildung und Entwicklung fungierten, sondern auch als Orte nationaler Repräsentation im internationalen Kontext. Windholz analysiert die Wechselwirkungen zwischen den kulturellen und politischen Bestrebungen der Heimatländer und der einzigartigen künstlerischen Atmosphäre Roms. Sie zeigt auf, wie die Akademien zur Bildung einer internationalen Künstlergemeinschaft beitrugen und gleichzeitig nationale Identitäten stärkten. Durch detaillierte Fallstudien wird verdeutlicht, wie sich diese Dynamiken im Laufe der Jahrzehnte veränderten und welche Auswirkungen sie auf die Kunstszene hatten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 1995
- Einaudi
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Theiss in Herder
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2009
- Boyens Buchverlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Jonas Verlag