
Migration et identé
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Migration et identé von Klinkert, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
THOMAS KLINKERT est professeur de littératures romanes à l'Université de Fribourg-en-Brisgau. Ses recherches portent sur la littérature de la modernité (Baudelaire, Proust, Pirandello, Claude Simon), l'épistémocritique, la sémantique de l'amour, le Moyen Age (Chrétien de Troyes, Dante, Boccace) et la théorie de la littérature. Il a récemment publié Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung (2010), S'approprier l'autre. La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice (dir., 2011), Proust dans la constellation des modernes (dir., avec Sophie Bertho, 2013).THOMAS KLINKERT ist Professor für Romanistische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Moderne (Baudelaire, Proust, Pirandello, Claude Simon), des Zusammenhangs von Literatur und Wissen, der Liebessemantik, des Mittelalters (Chrétien de Troyes, Dante, Boccaccio) und der Literaturtheorie. In letzter Zeit hat er Folgendes veröffentlicht: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung (2010), Das Fremde im Eigenen. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption (Hg., 2011), Proust in der Konstellation der Moderne (Hg., mit Sophie Bertho, 2013).
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback -
- Erschienen 2014
- Héliotrope
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- hardcover
- 888 Seiten
- Erschienen 2005
- DuMont Buchverlag
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2013
- tredition
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress