
Kunstrezeption und Selbstverständnis: Eine Untersuchung zur Architektur der Neurenaissance in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Erlanger Studien)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kunstrezeption und Selbstverständnis: Eine Untersuchung zur Architektur der Neurenaissance in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" von Jutta Zander-Seidel ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit der Rezeption und dem Verständnis der Neurenaissance-Architektur in Deutschland während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Das Buch analysiert, wie Architekten und Künstler dieser Zeit die Stilmerkmale der Renaissance wiederaufnahmen und interpretierten, um ein neues nationales kulturelles Selbstverständnis zu entwickeln. Dabei wird untersucht, wie historische Vorbilder adaptiert wurden und welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren diesen architektonischen Stil beeinflussten. Die Studie bietet einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Kunstgeschichte, Architekturtheorie und nationaler Identitätsbildung im Kontext der deutschen Romantik und des Historismus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Jonas Verlag
- audioCD -
- Erschienen 1995
- Einaudi
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Christoph Merian Verlag
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Echter