
Analogie bei Erich Przywara und Karl Barth. Das Verhältnis von Offenbarungstheologie und Metaphysik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch „Analogie bei Erich Przywara und Karl Barth. Das Verhältnis von Offenbarungstheologie und Metaphysik“ untersucht die theologischen und philosophischen Ansätze der beiden bedeutenden Theologen Erich Przywara und Karl Barth. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Analogie, das beide Denker in ihren Arbeiten verwenden, jedoch unterschiedlich interpretieren. Przywara entwickelt seine Analogie-Lehre im Rahmen der katholischen Tradition und betont die Kontinuität zwischen Gott und Mensch durch eine analogia entis (Analogie des Seins). Barth hingegen, ein Vertreter der reformierten Theologie, lehnt diese ab und plädiert für eine analogia fidei (Analogie des Glaubens), die sich allein auf die Offenbarung Gottes stützt. Das Buch analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Offenbarungstheologie und Metaphysik in ihren Werken und beleuchtet ihre jeweiligen Beiträge zur theologischen Diskussion des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 420 Seiten
- Erschienen 1976
- Johannes
- Gebunden
- 565 Seiten
- Erschienen 2007
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH...
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2006
- Abingdon Press
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1993
- Matthias-Grünewald
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter