LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Frühe soziologische Schriften

Frühe soziologische Schriften

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
378731637X
Seitenzahl:
458
Auflage:
-
Erschienen:
2004-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Frühe soziologische Schriften
Ergänzungsband 1

Als Assistent (1928-1932) am Münsteraner »Forschungsinstitut für Organisationslehre und Soziologie« ist Josef Pieper unmittelbar nach seiner Promotion über die Ethik des Thomas von Aquin zunächst mit Arbeiten auf dem Gebiet der formalen Soziologie in Erscheinung getreten. Er wendet sich darin vor allem gegen die Reduktion des Sozialen auf das Gemeinschaftliche und sucht demgegenüber die Gleichursprünglichkeit von Gesellschaft, Gemeinschaft und Organisation zu erweisen. Daneben übersetzt und kommentiert Pieper die päpstlichen Sozialenzykliken, deren sozialkritische Intention in den kirchenoffiziellen Ausgaben für ihn nicht deutlich genug zum Ausdruck kommt. In seiner Zeit als leitender Mitarbeiter am »Dortmunder Institut für neuzeitliche Volksbildungsarbeit (1932-1940) kommen sozialpädagogische Themen hinzu. Unter dem Deckmantel kirchlicher Bildungsarbeit geht es Pieper insbesondere darum, Notwendigkeit und Gehalt »totaler Bildung« der nationalsozialistischen Deutungsmacht zu entwinden. von Pieper, Josef und Wald, Berthol

Produktdetails

Einband:
Leinen
Seitenzahl:
458
Erschienen:
2004-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783787316373
ISBN:
378731637X
Gewicht:
884 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Josef Pieper (1904-1997) war Professor für Philosophische Anthropologie an der Universität Münster; Mitglied mehrerer Akademien; zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter der internationale Balzan-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften. Pieper gehört zu den international meist gelesenen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt seines Denkens ist die Überwindung kultureller Formen des säkularen Totalitarismus und seiner philosophischen Grundlagen durch eine erfahrungs- und handlungsbezogene Rehabilitierung des christlichen Menschenbildes. Dabei werden ihm vor allem Platon und Thomas von Aquin zu inspirierenden Quellen einer positiven Kulturkritik von unmittelbarer Aktualität.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
98,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl