
Perspektiven ökumenischer Sozialethik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die christlichen Kirchen stellen die größten sozialen Akteure in Europa dar. Ihre Werteoptionen und deren gesellschaftliche Vermittlung sind für das Gelingen der Integrationsprozesse in der Zukunft von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Band stellt die orthodoxe, katholische und evangelische Sozialtheorie in Grundzügen dar und zeigt so Übereinstimmungen, aber auch Differenzen als Basis für zukünftige Diskurse auf, um den ethischen Dialog zwischen westlichen und östlichen Kirchen auf wissenschaftlicher Grundlage zu vertiefen. Weil der ökumenische Dialog den Pluralismus der Konfessionen nicht einfach hinter sich lässt, sondern ihn gerade zur Voraussetzung hat, kann auch eine ökumenische Sozialethik nur multiperspektivisch betrieben werden. von Gabriel, Ingeborg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- perfect -
- Erschienen 1974
- -
- paperback
- 426 Seiten
- Ergon
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2022
- Neukirchener Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2006
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa