LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe): Eine Einführung

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe): Eine Einführung

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

24,90 €

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
378413100X
Verlag:
Seitenzahl:
652
Auflage:
-
Erschienen:
2018-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

24,90 €

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe): Eine Einführung
Eine Einführung

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe): Eine Einführung

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
652
Erschienen:
2018-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783784131009
ISBN:
378413100X
Verlag:
Gewicht:
816 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Ernst Engelke, 1941 in Hildesheim geboren; Studien der Philosophie, Theologie, Pädagogik und Psychologie in Fulda, Freiburg i.Br. und Würzburg; Promotion in Theologie, Diplom in Psychologie, Habilitation für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik (Technische Universität Berlin). Ausbildungen in verschiedenen Methoden der Psychotherapie und Beratung. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, Klinikseelsorge, Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Psychiatrie, als Supervisor und Lehrtherapeut für Psychodrama, Gruppenpsychotherapie und Soziometrie. Von 1980-2007 Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit 2007 neben anderem Mitarbeit in der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg und Supervisionen in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie. Mitglied der Fachrichtungskommission "Sozialwesen", die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst eine neue Rahmenstudienordnung für den Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit in Bayern erarbeitet hat (1993-1995). Lehr- und Forschungsgebiete: Geschichte und Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sowie Sozialpsychiatrie. Stefan Borrmann, 1974 in Mölln geboren; Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien sowie Internationaler Sozialer Arbeit am Management Center Innsbruck (MCI), der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn, der Universität Luxembourg sowie der Universität Ostfinnland in Kuopio. Von 2005 bis 2009 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Seit 2009 Professor für Sozialarbeitsforschung mit internationaler Perspektive an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Seit 2013 Dekan der Fakultät. Seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2012 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit Christian Spatscheck, 1971 in Immenstadt/Allgäu geboren; Studium der Sozialarbeit sowie der Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie in Freiburg i.Br.; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Erziehungshilfen, Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie der Leitung und Evaluation sozialer Einrichtungen. Seit 2008 Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Visiting Scholar an der School of Social Work and Social Welfare der Universität Lund, Visiting Professor am Department für Politikwissenschaft der Universität Pisa. Seit 2014 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2016 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Umfangreiche Lehrtätigkeit an verschiedenen deutschen und internationalen Hochschulen, geschäftsführender Redakteur beim Online-Journal sozialraum.de, Mitglied des Editorial Board des European Journal of Social Wo


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
24,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl